
Perspektivwechsel
Projekt zur Stärkung von Demokratie und Inklusion in deutsch-türkischen Schüler*innen- und Jugendbegegnungen
Austausch mit Gleichaltrigen aus der Türkei bietet einen fruchtbaren Rahmen für politische Bildungsangebote im Geiste des Beutelsbacher Konsenses: Ohne junge Menschen zu überwältigen, können Themen wie Demokratie, Migration, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Medienkompetenz im Unterricht oder in non-formalen Bildungsangeboten kontrovers diskutiert werden. Die enge kulturelle und soziale Verknüpfung beider Gesellschaften ermöglicht es Jugendlichen, politische Situationen aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und so ihre eigenen Interessen zu analysieren.
Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein junger Menschen für Demokratie, Pluralismus und politische Partizipation zu stärken. Dafür macht es die Potentiale der politischen Bildung in deutsch-türkischen Jugendbegegnungen besser nutzbar. Es bringt Expert*innen in den fachlichen Austausch und unterstützt den Aufbau professioneller Netzwerke. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden Methoden weiter, die politische Bildung mit internationaler Jugendarbeit verknüpfen. Sie agieren als Multiplikatorinnen und bringen die entwickelten Methoden in pädagogische Kontexte beider Länder ein. Die Jugendbrücke veröffentlicht die Projektergebnisse und stellt den Transfer in ihre operative Arbeit und Förderprogramme sicher.
Method Lab „Navigating Democratic Challengs: Civic Education in German-Turkish Youth Exchange“
Im Rahmen des Projekts organisierte die Jugendbrücke mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) und dem Toy Gençlik Derneği das Method Lab „Navigating Democratic Challenges: Civic Education in German-Turkish Youth Exchange“. Die Veranstaltung fand vom 1. bis 4. April 2025 in Blossin bei Berlin statt.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden. Sie haben ihre Erfahrungen und Methoden im deutsch-türkischen Kontext geteilt, intensiv den Präsentationen der anderen Fachkräfte gelauscht und sich interessiert mit den Inhalten auseinandergesetzt. Trotz unterschiedlicher Perspektiven gab es eine offene Diskussionsatmosphäre, in der kritische Kommentare und Feedback immer willkommen waren.
Einblicke in das Method Lab






Fotos: Santiago Tascon
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Tino Rasche
Projektmanager
T +49 211 972676 69
rasche@jugendbruecke.de
Das Projekt wird von der Bundeszentrale für politische Bildung und Erasmus+ unterstützt.
