
Internationaler Schüler*innen- und Jugendaustausch ist Friedensarbeit
Erklärung der Initiative »Austausch macht Schule«:
Wir sind schockiert vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der jetzt in Europa wütet. Diese Aggression ist nicht nur gegen die Ukraine gerichtet, sondern stellt einen Angriff auf die europäische Friedensordnung und auf demokratische, selbstbestimmte, freiheitliche und offene Gesellschaften dar.
Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine, die unter diesem Krieg leiden, verwundet und getötet werden oder auf der Flucht sind. In besonderer Weise fühlen wir mit Kindern und Jugendlichen, denen die Möglichkeit genommen wird, unversehrt und in Frieden aufzuwachsen.
Dieser Krieg hat viele Gewissheiten zerstört. Aber er macht heute auch die langfristigen Wirkungen von internationalem Jugend- und Schüleraustausch sichtbar: Die überwältigende Einmütigkeit, mit der Menschen in Europa und weltweit ihre Solidarität mit Ukrainerinnen und Ukrainern bekunden, und die unzähligen privaten und zivilgesellschaftlichen Netzwerke, die nun konkrete Hilfen leisten, sind auch dem internationalen Austausch in den vergangenen Jahrzehnten zu verdanken.
Wir bewundern den Mut der Menschen in Russland, die sich, trotz der Risiken für sich selbst, für eine sofortige Beendigung des Krieges einsetzen. Wir müssen Wege finden, Dialog und Austausch mit jungen Menschen in Russland fortzuführen, aber auch Kinder und Jugendliche russischer Herkunft vor Diskriminierung in Deutschland zu schützen.
Auch dürfen wir angesichts dieses Krieges nicht in Schockstarre verfallen. Europäischer und internationaler Schüleraustausch sollte nunmehr mit stärkerer Intensität denn je betrieben werden. Mehr als 1,5 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind bereits auf der Flucht. Die Kinder und Jugendlichen sollten, soweit möglich, auch in Austauschprojekte integriert werden.
Denn Schul- und Jugendaustausch ist konkrete Friedens- und Zukunftsarbeit. Nach zwei Jahren Pandemie ist es höchste Zeit, dass sich Schülerinnen und Schüler endlich wieder in Schulpartnerschaften und bei Austauschprojekten persönlich treffen. Wir sollten alle Möglichkeiten nutzen, Austauschprogramme in Europa und weltweit zu stärken und insbesondere junge Menschen in und aus der Ukraine so gut es geht zu unterstützen.
„Austausch macht Schule“ setzt sich dafür ein, allen Kindern und Jugendlichen – unabhängig von Geschlecht, Religion, Herkunft, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen – die Teilnahme an internationalen Schul- und Schüleraustauschprogrammen zu ermöglichen, und diese Angebote als selbstverständlichen Teil des Bildungssystems in Deutschland zu etablieren.
„Austausch macht Schule“ ist eine Initiative der Fach- und Förderstellen für internationale Jugendarbeit
AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch | ConAct Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch | DFJW Deutsch-Französisches Jugendwerk | DPJW Deutsch-Polnisches Jugendwerk | DTJB Deutsch-Türkische Jugendbrücke | IJAB Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland | Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch DRJA | Tandem